Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendig
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gac
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Name
Google Tag Manager
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gat, _gat-UA*, _gcl-au, gtm_session_utm_source
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Statistik
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Bei Tasteninstrumenten werden durch das Anschlagen der Tasten auf der Klaviatur des Instruments Töne erzeugt. Wobei die Tonerzeugung bei Tasteninstrumenten sehr unterschiedlich sein kann und durch die Bauweise des Instruments bestimmt wird.
Klaviere, Pianos und Orgeln
Klaviere und Pianos haben 52 weiße und 36 schwarze Tasten und der Ton wird durch Tastendruck ausgelöst. Bei einer Orgel wird der Ton von den angespielten Pfeifen erzeugt, dieses Konstrukt benötigt viel Platz. Weniger Platz nehmen elektronische Orgeln in Anspruch, hier wird der Ton elektromechanisch erzeugt. Beim Orgel Spielen ist die Deckenhöhe für die Klangqualität ausschlaggebend, hier sollte die Platzierung gut durchdacht sein. Auch Klaviere können freistehend viel Platz im Raum einnehmen, ist dieser nicht vorhanden, gibt es platzsparende elektronische Alternativen und Pianos die an der Wand platziert werden können.
Keyboards, E-Pianos und Synthesizer
Keyboards und E-Pianos sind elektronische Tasteninstrumente, die von den herkömmlichen Tasteninstrumenten wie Klavier, Orgel und Piano inspiriert worden sind. Ein Keyboard besitzt eine Klaviatur mit 61 Tasten, E-Pianos sind eine Variante mit 49 Tasten. Beide zeichnen sich durch ihre kompakte Größe aus, sie lassen sich relativ leicht für den Transport - zum Beispiel zu Proben oder Auftritten – vorbereiten. E-Pianos und Keyboards sind besonders für Anfänger gut geeignet, da ihre Bedienung übersichtlich und leicht verständlich ist. Sollte das Keyboard zum Erlernen des Instruments genutzt werden und danach auf ein Klavier gewechselt werden, empfiehlt es sich auf das richtige Tastendruckgefühl zu achten. Schwere Tasten eignen sich für Klavier-Umsteiger und leichte Tasten sind für Kinder bequem zu bedienen. Synthesizer erzeugen Mix-Sounds, indem sie durch Klangzusammenführung und mit unzähligen vorinstallierten Programmen Töne mischen und zu einem neuen Ton verschmelzen.
Akkordeon
Das Akkordeon gehört zu den Handzuginstrumenten, durch freischwingende durchschlagende Zungen werden Töne hervorgebracht. Es ist aus einem Bass und dem Diskant, auf welchem sich die Tastatur befindet, zusammengesetzt. Das Auseinanderziehen und Zusammendrücken des Instruments füllt die Stimmstöcke, die somit Töne bilden.
Zubehör für Tasteninstrumente
Um zu gewährleisten, dass Klavier, Orgel oder Piano immer richtig gestimmt ist, wird ein Frequenzmessgerät benötigt - nur richtig gestimmt, ist die ideale Klangqualität vorhanden. Eine regelmäßige Wartung vom Profi ersetzt dies aber nicht. Zu der Grundausrüstung zählen ein Keyboard-/ E-Pianoständer, eine Keyboard-/ E-Pianotragetasche und ein Verstärker. Letztere ist gerade im Spiel mit anderen Instrumenten unabdingbar. Keyboard und Synthesizer können via Verbindungskabeln mit dem Computer verbunden werden.