Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendig
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gac
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Name
Google Tag Manager
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gat, _gat-UA*, _gcl-au, gtm_session_utm_source
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Statistik
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Hauptaufgabe eines Netzwerks ist die sichere Datenübertragung zwischen den mit dem Netzwerk verbundenen Teilnehmern. Sie werden meist in Firmen eingesetzt und ermöglichen so den Datenaustausch und die -Sicherung ohne die Nutzung von Onlinespeichermöglichkeiten, sogenannten Clouds. Auch in heimischen Netzwerken werden auf diesem Weg Teilnehmer in das Netzwerk eingebunden - ein Netzwerk besteht bereits, wenn ein Nutzer über WLAN eine Verbindung zum Internet aufbaut.
Netzwerk-Festplatten (NAS)
Wer mehrere Computer mit einer Festplatte verbinden möchte, benötigt eine Netzwerk-Festplatte (auch NAS -Network Attached Storage genannt), damit alle Netzwerknutzer auf den Speicher der Festplatte zugreifen können. Mit dieser haben alle mit dem Netzwerk verbundenen Teilnehmer Zugriff auf die Dateien der Festplatte. Die Netzwerk-Festplatte vereinfacht die Nutzung des Datenspeichers und auch die gemeinsame Nutzung eines Druckers. Zur Wahrung der Privatsphäre können Nutzerprofile mit separatem Speicherplatz eingerichtet werden.
Switch, Router, Adapter und Verkabelung
Zur weiteren Netzwerk-Hardware gehören Switching Hubs (auch Switch), WLAN-Router, WLAN-Adapter und das Patchkabel. Ein Switching Hub verbindet verschiedene über Kabel verbundene Geräte zu einem Netzwerk und dient zur Datenübertragung zwischen den jeweils verbundenen Teilnehmern. Viele WLAN-Router haben ein integriertes Switch, weshalb sie meistens nur in größeren Netzwerkumgebungen benötigt werden. WLAN-Router stellen innerhalb eines Netzwerks eine Verbindung zum Internet her, und verbindet die Geräte kabellos mit dem World Wide Web. Ein WLAN-Adapter wird benötigt, wenn der Computer über kein integriertes WLAN verfügt oder mit einem Adapter auf einen neueren Standard aufgerüstet werden soll. Das Patchkabel verbindet verschiedene Netzwerkartikel wie Router oder Switch. Die Länge des Kabels hängt vom Einsatzort ab, für gewöhnlich sind diese mit einer Länge von 0,3 bis 25m im Einsatz – ein Datenverlust ist erst ab 60m oder mehr möglich.