Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendig
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gac
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Name
Google Tag Manager
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name
_gat, _gat-UA*, _gcl-au, gtm_session_utm_source
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Statistik
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Vor dem Kauf eines Objektivs sollte der Nutzungsbereich bestimmt und gegebenenfalls eingegrenzt werden, denn je nach Nutzung wird ein anderes Objektiv benötigt. Auch ist vorab darauf zu achten, welche Verschlussart das Objektiv benötigt, ob es einen Autofokus und eine Zoomfunktion benötigt.
Bajonett oder Schraubverschluss
Da die meisten Kameras mit Wechselobjektiven eine deutliche Qualitätsverbesserung erleben, setzen auch immer mehr Hobbyfotografen auf Wechselobjektive. Dabei ist zu beachten, ob die Kamera einen Bajonett- oder Schraubverschluss hat und welche Gewindegröße (gängig sind M39 und M42).
Hersteller tendieren immer häufiger zu Bajonettverschlüssen, da bei dieser Halterung das Objektiv nicht reingedreht wird, sondern einmal fest einrastet und erst durch Lösen der Sperrvorkehrung abnehmbar ist.
Festbrennweite und Zoom
Für manche Nutzungsbereiche empfiehlt sich die Verwendung einer festen Brennweite, da eine Festbrennweite oft eine bessere Qualität abliefert als Zoomobjektive. Teleobjektive hingegen bieten mehr Flexibilität, da sie durch die Zoomfunktion mehrere Brennweiten miteinander verbindet. Die etwaige Qualitätsminderung ist dadurch möglich, dass Teleobjektive aus mehreren Linsen zusammengesetzt werden. Sowohl Zoom- als auch Festbrennweitenobjektive bieten zahlreiche Brennweiten, welche eine flexible und variationsreiche Nutzung ermöglichen.
Autofokus
Der Autofokus in der Fotografie dient dazu, das Motiv automatisch scharf zu stellen. Unterschieden wird zwischen drei Autofokus-Modi: AF.S bedeutet, dass der zuletzt fokussierte Punkt bis zum Betätigen des Auslösers beibehalten wird. Bei dem AF.C passt sich der Fokus an die Position des vorab fokussierten Objekts an. Der AF.A ist eine Kombination der beiden ersten Modi, hier wählt die Kamera den passenden Modus. Fotografen benutzen oft ein separates Autofokus-Objektiv, weil sie dadurch mehr Einstellungsmöglichkeiten haben.
Aufsatzlinsen, Filterscheiben und Aufbewahrung
Für eine komplette Ausrüstung braucht man auch einige Extras, wie Gegenlichtblenden, Sonnenblenden und die verschiedensten Aufsatzlinsen je nach gewünschtem Effekt. Um seine Objektive vor äußeren Einflüssen zu schützen und sie sauber zu halten, sollte man sie in geschlossenen Zustand in den Objektivbeutel aus Samt oder Mikrofaser aufbewahren. Falls das Objektiv mit Staub in Berührung kommt, werden ein Blasebalg und ein Mikrofasertuch zur Entfernung der Verschmutzung benötigt.